Datenschutzerklärung

Stand: Februar 2025

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie avernoqualis mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht, wenn Sie unsere Bildungsplattform für Filmschnitt-Techniken nutzen. Wir halten uns dabei strikt an die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

avernoqualis
Berghausener Str. 22
40764 Langenfeld (Rheinland)
Deutschland

Telefon: +49 8121 4383993
E-Mail: help@avernoqualis.sbs.com

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Beim Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden automatisch bestimmte Informationen erfasst. Das passiert technisch bedingt und dient der Bereitstellung unserer Online-Kurse.

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browsertyp und Version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Referrer URL (vorher besuchte Seite)

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der technischen Darstellung und Stabilität unserer Bildungsplattform.

2.2 Bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular erreichen, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Dazu gehören typischerweise Name, E-Mail-Adresse und der Inhalt Ihrer Nachricht.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist, oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für allgemeine Anfragen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind.

2.3 Bei Anmeldung zu Kursen

Für die Teilnahme an unseren Bildungsprogrammen benötigen wir erweiterte Informationen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung.

  • Vollständiger Name und Anschrift
  • E-Mail-Adresse und Telefonnummer
  • Geburtsdatum (für Altersverifizierung)
  • Bildungsstand und Vorkenntnisse
  • Zahlungsinformationen (werden verschlüsselt übertragen)

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir nutzen Ihre Daten ausschließlich für konkrete, definierte Zwecke:

Datenart Verarbeitungszweck Rechtsgrundlage
Kontaktdaten Kommunikation und Kursorganisation Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Zahlungsdaten Abwicklung der Kursgebühren Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Lernfortschritt Bereitstellung personalisierter Lerninhalte Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Nutzungsdaten Verbesserung unserer Plattform Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

4. Weitergabe von Daten

Ihre Daten bleiben grundsätzlich bei uns. Eine Weitergabe erfolgt nur in folgenden Fällen:

4.1 Dienstleister

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen. Diese Unternehmen sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag zu verarbeiten:

  • Hosting-Provider für unsere Server (Standort: Deutschland)
  • Zahlungsdienstleister für sichere Transaktionen
  • E-Mail-Versanddienstleister für Kurskommunikation
  • Video-Streaming-Anbieter für Lehrmaterialien

4.2 Rechtliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben. Das kann etwa bei Verdacht auf Straftaten oder auf behördliche Anordnung hin geschehen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

5. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist:

Vertragsdaten: Während der Vertragslaufzeit plus gesetzliche Aufbewahrungsfristen (in der Regel 10 Jahre für steuerliche Zwecke gemäß §147 AO, §257 HGB)

Kontaktanfragen: Bis zur vollständigen Bearbeitung, danach weitere 3 Jahre für mögliche Nachfragen

Lernfortschritte: Bis 2 Jahre nach Kursabschluss zur Ausstellung von Nachweisen

Server-Logs: Maximal 7 Tage, danach automatische Löschung

6. Ihre Rechte als Betroffener

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit geltend machen.

6.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, haben Sie Anspruch auf detaillierte Informationen über diese Verarbeitung sowie auf eine Kopie Ihrer Daten.

6.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sollten Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Wir nehmen die Korrektur umgehend vor.

6.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  • Die Daten sind für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage
  • Sie widersprechen der Verarbeitung und es liegen keine vorrangigen Gründe vor
  • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
  • Die Löschung ist zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich

Beachten Sie: Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können einer sofortigen Löschung entgegenstehen.

6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder gegen die Verarbeitung Widerspruch eingelegt haben.

6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

6.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

7. Datensicherheit

Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation oder unberechtigtem Zugriff zu schützen:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Penetrationstests
  • Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte für Mitarbeiter
  • Tägliche verschlüsselte Backups auf deutschen Servern
  • Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
  • Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich an den technologischen Fortschritt angepasst. Dennoch kann keine Internetübertragung als vollständig sicher garantiert werden.

8. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden.

8.1 Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Speicherung Ihres Login-Status oder Ihrer Spracheinstellungen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

8.2 Analyse-Cookies

Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens. Diese helfen uns, unsere Bildungsangebote zu verbessern. Sie können diese Cookies in den Cookie-Einstellungen deaktivieren.

9. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Zuständig ist in der Regel die Behörde Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes.

Für Nordrhein-Westfalen ist dies:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienste anzupassen. Für erneute Besuche gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, kontaktieren Sie uns gerne:

E-Mail: help@avernoqualis.sbs.com
Telefon: +49 8121 4383993
Post: avernoqualis, Berghausener Str. 22, 40764 Langenfeld (Rheinland)

Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb von 48 Stunden zu beantworten.