Lernmaterialien für angehende Filmschaffende
Hier sammeln wir praktische Ressourcen, Tutorials und Anleitungen, die während eurer Ausbildung hilfreich sein können. Manche Dinge lernt man am besten, wenn man sie selbst ausprobiert – genau dafür sind diese Materialien gedacht.
Grundlagen des digitalen Schnitts
Beim Schneiden geht es weniger um Technik als um Rhythmus und Timing. Ein guter Cut fällt oft gar nicht auf – er fühlt sich einfach richtig an.
In unserer Sammlung findet ihr Übungsclips und Anleitungen zu verschiedenen Schnittmethoden. Wir arbeiten hauptsächlich mit DaVinci Resolve und Adobe Premiere, aber die Prinzipien funktionieren überall gleich. Manchmal ist es ein einziger Frame, der den Unterschied macht zwischen "das passt" und "das hakt irgendwie".
Die Materialien werden regelmäßig erweitert – besonders vor Semesterbeginn im September 2025 planen wir neue Workshop-Aufzeichnungen hinzuzufügen.

Themenbereiche zum Durchstöbern

Bildkomposition & Kameraführung
Von der Drittelregel bis zu komplexeren Kadrierungstechniken. Diese Sammlung zeigt, wie kleine Anpassungen im Frame große Wirkung haben können.
Besonders nützlich im ersten Ausbildungsjahr – die meisten Fehler passieren nicht in der Postproduktion, sondern schon beim Dreh.

Farbkorrektur & Grading
Color Grading wirkt manchmal wie Magie, ist aber eigentlich systematische Arbeit. Wir haben Übungsmaterial mit verschiedenen Lichtsituationen zusammengestellt.
Die LUT-Bibliothek wird Anfang 2026 erweitert – momentan konzentrieren wir uns auf die Basics, die wirklich funktionieren.
Sounddesign & Audiomischung
Ton ist mindestens so wichtig wie Bild. Vielleicht sogar wichtiger – schlechter Sound wird sofort bemerkt, guter Sound fällt erst auf, wenn er fehlt.
Hier gibt es Übungsdateien für verschiedene Szenarien: Dialog, Atmosphäre, Soundeffekte. Alles lizenzfrei für eure Übungsprojekte verwendbar.

Praxisnah statt theoretisch
Matthias Holger betreut den praktischen Teil unserer Ausbildung seit 2018. Er kommt aus der Werbefilmproduktion und hat mehrere Jahre als Cutter für verschiedene Berliner Studios gearbeitet.
Seine Materialsammlung spiegelt das wider: Keine abstrakten Konzepte, sondern Beispiele aus echten Projekten. Manchmal auch mit Fehlern drin – denn aus denen lernt man am meisten.
Die kommenden Kurse starten im Herbst 2025. Wer sich vorher schon mit den Grundlagen vertraut machen möchte, kann jederzeit auf das Archiv zugreifen.
"Jeder schneidet anders. Es geht nicht darum, meine Methode zu kopieren, sondern herauszufinden, was für euch funktioniert."

Hilfreich auch nach dem Abschluss
Ich schaue immer noch regelmäßig in die Materialsammlung rein. Besonders die Übungsclips nutze ich, wenn ich neue Techniken ausprobieren will, ohne gleich ein Kundenprojekt zu riskieren.
Was mir während der Ausbildung am meisten geholfen hat: Die Möglichkeit, in meinem eigenen Tempo zu arbeiten und Sachen mehrfach anzusehen. Manchmal braucht man drei Anläufe, bis ein Konzept wirklich Sinn ergibt.
Die Branche verändert sich schnell – gut zu wissen, dass das Archiv regelmäßig aktualisiert wird und ich auch als Absolvent noch Zugriff habe.